Fachverfahren aus allen Branchen anbinden
Microsoft Dynamics, SAP, DATEV – diese und viele weitere Systeme können problemlos mit enaio® verknüpft werden. Denn die Schnittstellenkompatibilität des DMS/ECM sorgt dafür, dass das Erstellen und Verwalten von Daten automatisiert und synchron funktioniert. So greifen Nutzer z. B. direkt aus ihrer FiBu-Software auf Transaktionen und Buchungssätze zu oder archivieren analoge Eingangsrechnungen nach dem Scan direkt in den gewünschten digitalen Registern und Ordnern.
Oder Eingangsrechnungen werden im Rahmen von Workflow-Verfahren im ERP-System verbucht und mittels enaio® an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Alle Informationen werden zentral verwaltet und sind bedarfsgerecht verfügbar – egal ob über SOAP, REST oder COM. Mit dem breiten Spektrum an verfügbaren Schnittstellen für die verschiedensten Geschäftsanwendungen lässt sich nahezu jede Anforderung in kürzester Zeit umsetzen. So können Sie enaio® problemlos in Ihre bestehende IT-Umgebung integrieren und je nach Ihren individuellen Vorstellungen erweitern und anpassen.
Zweigleisigkeit vermeiden: Anwender arbeiten weiterhin in ihrer bewährten Arbeitsumgebung.
Ob ERP oder FiBu – mit enaio® verknüpft werden Workflows optimiert und umfassend dokumentiert.
Weniger Administrationsaufwand, mehr Zeitressourcen – Ihre Entwicklungsabteilung dankt es Ihnen.
API – enaio® client-api
Als objektorientiertes OLE/COM-Programmierinterface kann die Schnittstelle zur Realisierung spezifischer Aufgaben genutzt werden. Der Anwender kann dazu mit eigenem Code in Aktionen von enaio® eingreifen.
Server-API – enaio® server-api
Die Schnittstelle kann zur Integration und Kopplung von enaio® in beliebige Systeme auf beliebigen Plattformen verwendet werden. Ein Bestandteil ist die Webservice-Schnittstelle, die den Dokumentenaufruf per URL erlaubt.
LDAP-Schnittstelle – enaio® directory-services
Diese Komponente ermöglicht die Übernahme von Nutzern aus LDAP-Verzeichnissen und die Authentifzierung am LDAP-Server. Damit kann die Benutzerverwaltung von enaio® mit einem Microsoft Active Directory synchronisiert werden.
API – enaio® client-api
Als objektorientiertes OLE/COM-Programmierinterface kann die Schnittstelle zur Realisierung spezifischer Aufgaben genutzt werden. Der Anwender kann dazu mit eigenem Code in Aktionen von enaio® eingreifen.
Server-API – enaio® server-api
Die Schnittstelle kann zur Integration und Kopplung von enaio® in beliebige Systeme auf beliebigen Plattformen verwendet werden. Ein Bestandteil ist die Webservice-Schnittstelle, die den Dokumentenaufruf per URL erlaubt.
LDAP-Schnittstelle – enaio® directory-services
Diese Komponente ermöglicht die Übernahme von Nutzern aus LDAP-Verzeichnissen und die Authentifzierung am LDAP-Server. Damit kann die Benutzerverwaltung von enaio® mit einem Microsoft Active Directory synchronisiert werden.
Microsoft Dynamics 365 Business Central (eh. Microsoft Dynamics NAV) – enaio® dynamics-nav
Mit der Verbindung von Microsoft Dynamics 365 und enaio® können Eingangs- und Ausgangsdokumente in enaio® elektronisch abgelegt, organisiert und archiviert werden. Dazu kann in enaio® über den gesamten Dokumentenbestand recherchiert werden.
Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations (eh. Microsoft Dynamics AX) – enaio® dynamics-ax
Dokumente aus Microsoft Dynamics 365 werden in enaio® archiviert und lassen sich direkt aus Dynamics 365 anzeigen. Externe Dokumente können gescannt, per OCR, ICR bzw. Barcode-Erkennung automatisch verschlagwortet, validiert und an der richtigen Stelle in enaio® abgelegt werden.
SAP ArchiveLink®
Über eine zertifizierte Archiv-Schnittstelle unterstützt enaio® die SAP-Schnittstelle ArchiveLink®. Dadurch wird ein vollständiger Datenaustausch mit SAP-Anwendungen ermöglicht. Dokumente und E-Mails werden extern in enaio® erfasst und direkt in SAP angezeigt, die enaio®-Dokumente mit dem passenden Business-Objekt verknüpft.
SAP-Konnektoren
Die enaio® SAP-Konnektoren sind die zentralen Produktkomponenten zur Integration von enaio® in SAP ERP. Die enaio® erp-s-konnektoren erlauben es, Anwendungen auf Basis von enaio® sehr einfach in SAP zu integrieren.
enaio® data2ecm – zentrale Komponente zum Aufbau von Akten in enaio® mit SAP-Bezug.
enaio® data2s – mit enaio® data2s können Daten aus enaio® via RFC an SAP übertragen werden.
enaio® jump2ecm – der Anwender kann aus SAP heraus in die passende Akte oder den Vorgang springen (für Client und Webclient).
enaio® jump2s – der Anwender kann aus einer Akte oder einem Vorgang im enaio® in die passende Transaktion springen (für Client und Webclient).
Moderne Verwaltungsarbeit erfordert eine effiziente und sichere Datenverarbeitung – ohne Medienbrüche. Mit über 300 Schnittstellen bietet enaio® eine nahtlose Anbindung an Fachverfahren, ERP-Systeme und mehr. Unsere Integrationen werden laufend aktualisiert.