Isometrik: Mann sitzt mit Laptop vor einem riesigen Bildschirm und einer Kaffeetasse

yuuvis® Momentum für Entwickler

Erstellen Sie herausragende Anwendungen mit einem leis­tungs­star­ken Back­end

Icon  Blauer Stern  mit Ausrufezeichen

Altsysteme sind aus ihren Möglichkeiten herausgewachsen und es fehlen konsistente Schnittstellen zur Integration.

Icon  Blauer Stern  mit Ausrufezeichen

Sie sind besorgt, dass Ihre Archivlösung nicht mit Ihrer Dokumentenmenge skaliert.

Icon  Blauer Stern  mit Ausrufezeichen

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Ihre Daten auf Ihrer eigenen Hardware sichern sollten oder ob Sie später in die Cloud wechseln möchten.

Icon  Blauer Stern  mit Ausrufezeichen

Für die Erstellung Ihrer Webanwendungen benötigen Sie eine Plattform mit einem leistungsstarken Backend.

Ein Werkzeug zur schnelleren Ent­wick­lung maß­ge­schnei­derter Content- und Informa­tions­manage­ment-Lösun­gen

Icon Artikel/Dokument

Hier ist eine Liste aller Schnittstellen, die derzeit verfügbar sind.

Icon Artikel/Dokument

Abfragespra­che

Die CMIS-basierte Abfragesprache wird verwendet, um DMS-Anfragen an das yuuvis® API-System zu standardisieren.

Icon Artikel/Dokument

Grundlegende Abläufe von An­wen­dungs­fällen

Diagramme, die das Zusammenspiel der yuuvis® core services in einer Reihe von grundlegenden Anwendungsfällen illustrieren.

Icon Artikel/Dokument

Zusätzliche Services und benutzer­defi­nierte Clients

Dienste zur Funktionserweiterung als Oberschicht auf dem yuuvis® Momentum Kernsystem.

Hilfreiche Ressourcen

Zusammenge­setzte Doku­mente

Isometrik: Mann mit Laptop auf dem Schoß schaut sich den Ausschnitt einer Filmrolle an

Sie können mehrere Inhaltsdateien in einem einzigen Binärstrom speichern, wobei die Offsets durch individuelle Metadaten definiert werden. Dies kann bei der Verarbeitung von streambasierten Inhalten, wie etwa Audio-, Video- oder großen PDF-Archiven, äußerst nützlich sein.

Sie können beispielsweise einen einzelnen großen Videostream in das System importieren, Zeitversätze mit Metadaten markieren (möglicherweise unter Verwendung von AI) und diese nutzen, um auf Ausschnitte des Videostreams als separate und in sich geschlossene Objekte zuzugreifen. Außerdem wird Speicherplatz gespart, wenn alle Inhaltsdateien denselben Header verwenden, der nur einmal beim Start des Streams und nicht bei jeder einzelnen Datei persistiert wird.

Serverseitiges Custo­mizing mit Inter­ceptoren

Sie können bestimmten API-Aufrufen alternative Verarbeitungsschritte hinzufügen, die auf Dokumenten-Metadaten oder der Rolle des authentifizierten Benutzers basieren. Der Interceptor unterbricht den normalen Lebenszyklus eines Dokuments, führt die in einem eigenen Microservice definierte Geschäftslogik aus und gibt dann die Kontrolle an yuuvis® Momentum zurück. Dies ermöglicht leistungsstarke serverseitige Anpassungen, wie z. B. die Steuerung der Sichtbarkeit von Metadaten basierend auf der Rolle des Benutzers, die Rückgabe nur von Teilen des Dokumenteninhalts und sogar die Integration mit Diensten von Drittanbietern, etwa die elektronische Unterzeichnung von Dokumenten, während der Aktualisierung des Inhalts.

Isometrik: Mann mit Laptop sitzt vor einem großen Dokument

Sehen Sie, was Sie mit yuuvis® Momentum tun können

Isometrik: Mann steht vor großem Smartphone mit Vorhängeschloss auf dem Bildschirm, daneben stehen ein Server und ein Paragraphenzeichen

Compliance und Governance

Erfüllen Sie strenge behördliche, branchen- und unter­neh­mens­spezifische Anfor­derungen, um Ihr Unter­nehmen nicht zu gefährden

Isometrik: Frau mit Laptop sitzt auf aufgeschlagenem Aktenordner, dahinter steht eine Reihe weiterer geschlossener Ordner

Archivierung

Bauen Sie ein modernes Langzeitarchiv auf, das sich in Ihre bestehende Systemlandschaft integriert

Erfahren Sie mehr über Archivierung
Isometrik: Menschen stehen und sitzen bei drei Servern, über denen eine Wolke schwebt

Content Repository

Erstellen Sie inhaltszentrierte Anwendungen, die Sie vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung ausführen können

Erfahren Sie mehr über Content Repository